Braaret Bernsche Lied
Uraufführung am 10.10.2015
Hier zum Lied.
Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Seitz.
Autoren-Archiv: Admin
Oweräirerisch – wie schäi
Kerle oochtgebaßt un merr hott ser Fur vewischt. Umgekehrt woarsch dann als, wann die Orwicher nooch Oweroure kumme seun. Ba de Ältere woar des Gaudi immer uffem Sportplatz bamm Fußball, de iss koaner bei emme „Derwie“ oune Scherm uff de Sportplatz kumme, egal ob’s geräjert hott orrer nit. Sou hann die Scherrnflicker s’ganz Johr se dou.
Oweräirerisch – wie schäi …
E Lektion in unsrer Sprache
tun mer jetzt – es werd schun gäi
hochdeutsch, dialektisch sage
Oweräirerisch – wie schäi.
Unser Fiß, ja des seun Laatsche
dicke Boa mer Stempel nennt
un in Fetze iss e Klaadche
was mer ach als Lumpe nennt.
Lumpe äwwer – deß iss Zoores
isch hoffe seun jetzt koa de heu
Socke – wou mer lernt oft moores
könne Strimb un Weibsleit seu.
Daß en Hersch e Fahrrad äwwer
Gaasegischt e Krankheit iss
seift er – grieht ersch an die Läwwer
wann’s en Owweräirer iss.
Wer bekloppt – bedubbt – behämmert
ja der hott in Käwwer goar
un wer annern Leit belämmert
en raffininierte Hund fürwoar.
Un e Böbbche iss es Määdche
Speelzeig für die Männerwelt
un e Buude iss es Lädche
wer’s nit for e Buddik hält.
Zu me Krobbe säit mer Dippe
un mont oft ach Doamehüt
un e Bloose iss e Kippe
die mer oft am Stammtisch sieht.
Funzel säit mer zu de Lampe
un en Krach deß iss Krawall
un en Bauch, des iss e Wambe
un e Pille iss in Ball.
Alte Kärrn jedoch seun Scheese
un in Deckel iss in Gong
un in Drecksack iss in Böse
un es Sofa koa Schässlong.
Hoste äbbes an die Erbs hier
a de biste nit ganz dicht
Prominent – deß iss es grouß Dier
un blous du bist oafach – schlicht.
Falls de Kloa – in kloane Stobbe
un falls grouß – e Latt mern Schatz
falls de derr – e Stang von Hobbe
falls de stark – in dicke Watz.
Gaagel nennt mer schmale, lange
Ähnlich sou wie ich oan bin
Sporkel – biste komisch gange
host im Kreiz e Stange drin.
Stambes iss Kartoffelbrei hier
Kläis sieht mer im Wasser gäi
Schlambes nenne dann noch Brabs mir
Oweräirerisch – wie schäi.
Un e Bäile is a Schlambe
un e Boambel was von Woll
un e Gnick des iss e Oanke
die mer öfters wesche soll.
Baldin iss in Schaal, gestrickte
heelt im Gnick oft woarm in Schwäärn
mit de Ohrn, de eugedrickte
daun mer horsche anstatt hörn.
Aßem Maul stinkt mer vom Raache
oune Hoarn häst’s: der iss blott
biste verkellt gits Matzelaache
oft mer ach es Grindgusch hot.
Amschel säit mer zu de Nase
die mit Schnupptewack gefüllt
Beebeler haun do koa Chaase
Sacktischer werrn koa gebielt.
Host e Beern du wie in Kerwes
häst’s dann glei: Der Wasserkopp
knaatsche dut mer Deik for Merwes
oft find’s Schlappmaul ach koan Stop
Un in Kloawe iss e Peife
odder ach in growe Mann
Saale häßt noch heit die Seife
un in Korb des iss e Mahn.
Stoa säit mer als zu de Steine
un in Knorrn deß iss in Ast
un zum Flenne säit mer Greune
un Gefängnis deß iss Knast.
Ja die Mamme iss die Mutter
un die Wurst häßt oafach Worscht
un zum Handkees mit de Butter
gibt’s in Eppelwoi forn Dorscht.
Jeder Kasper, der mecht Bosse
un e Saal, deß is e Seil
un e Dreckfloß iss e Gosse
un 2 Pferde deß sin Geil.
Äbschte Boole muß mer fasse
Gott verdeppel iss geflucht
Hauptstrooß hieß als Verrergasse
wou mer Geilskneddel gesucht.
Mit em Hixebool un Jeidel
brengt mer oan schnell in die Häi
fehlt blouß noch im Bock sern Beitel
Oweräirerisch wie schäi.
Jetzt e Bord: deß iss in Baspel
un in Kuschper iss in Kerl
un e Rippche iss koan Haspel
un in Bickel iss koa Perl.
Unser Berge deß seun Hiwwel
un in Huwwel jeder kennt
un wanns stinkt iss deß e Zwiwwel
die wou in de Aage brennt.
Un in Rüffel iss in Stumber
Riwwelkuche eßt mer gern
un in Kicker iss in Bumber
un die Mannsleit, deß sin Herrn.
Was mer redde iss bebabbel
wer in Rappel grieht der spinnt
un Geschwätz iss oft Gesabbel
wos im Schnawwel oft entspringt.
Viele Kinner sin Gezäwwel
de Nawwel iss im Bauch seu End
un die Mehrzahl – deß sin Näwwel
den mer ach als Weschküch nennt.
Unsern Gockel iss in Gickel
un Gekickel iss gelacht
un in Wääschißer in Pickel
na, wie hab ich deß gesacht.
Unsern Wassem is in Rase
un e Micke meist e Fliege
un die Ziege, deß sin Gaase
un de Fiffi iss e Vieche.
Damit ist für heut zu Ende
die Lektion: ich muß jetzt gäi
wannse ner behaale konnte
’s Oweräirerisch – ’s wär schäi.
S’fehle zwar noch viele Worte
dies im Lexikon nit gitt
die mer kaum an annern Orte
doch noch brengt hier in de Bütt.
Puhl un Fuhl un Floß un Kennel
Krembel, Krumbel un Dischbutt
Frackschees, Kneppcher – Scherzebennel
Dorschenonner – Keeze _- Dutt.
Schockelgaul un Persch un Schnersch
Petter, Göödche, Lahmetreter
Schosbel, Masick, Uwwerzwerg
Oadom, Dormel kennt nit jeder.
Stundelang kennt mer noch redde
e Ewigkeit ging deß ser fort
wann mer nerr die Zeit hier hette
Oweräirer Wort für Wort.
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
Die Salatfotz
Die „Salatfotz“
Es war um die Jahrhundertwende. Ober-Roden hatte noch seinen Gänsehirten, einen kleinen, aber witzigen Zeitgenossen: das „Gerlachsche“.
Es ging jeden Morgen mit seiner Ganseschar in die Trift oder an die nasse Tonkaute. Als Nebenverdienst fing es auf den Wiesen Maulwürfe.
Als diese Plagegeister wieder einmal überhand nahmen, bekam es von der Gemeindeverwaltung den Auftrag, das Stück gegen ein Entgelt von 5 Pfennigen zu fangen. Als Beweis für seine Tätigkeit sollte es die abgeschnlttenen Schwänze vorlegen.
Das ging etliche Tage gut, da es 10-20 Stück vorlegte. Bis es eines Tages mit einer ››Kartoffelmahne« voll Schwänzen bei der Gemeindekasse erschien, da wurde es vom Bürgermeister ohne Bezahlung fortgejagt. Denn das schlaue Gerlachsche hatte sich in der Hutstoffabrik Donner in der Dieburger Straße Lederabfälle geholt und diese mit einem Messer, täuschend ähnlich wie Maulwurfschwänze, zurechtgeschnitten.
Später, als man keinen Gänsehirt mehr brauchte, ging es als Hausierer mit Schuhcreme und Wagenschmiere von Ort uzu Ort. Mit seinem Bauchladen und auf Hochglanz gewichsten Gamaschen gab der kleine Mann eine witzige Figur ab. So war war es nicht verwunderlich, daß die Kinder hinter ihm herliefen und riefen:
Schuhschmeer – Schuhschmeer – Wix – Wix – Wix!
Nix daacht deu Wix!
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
Unsern neie Rathausplatz
Unsern neie Rathausplatz
Err Leit woaß bin ich heit ser frou,
daß se den Platz jetzt fertig hou:
8 Woche lang iss mer gerennt,
um diesen Platz erim – geschennt,
woaß soll norr daß jetzt wirrer werrn,
woaß denke sich nerr unser Herrn.
Vom Parlement, die moan ich jetzt,
400.000 ougesetzt, ‚
fer diesen Platz neu zu gestalte,
nerr 12 Johr erscht woar der Alte,
hett merr dann deß jetzt schun gebraucht,
haun veel gesaat – manche gefaucht
so hört merr dann die meiste schenne:
von meer aus herrer bleiwe kenne.
An all‘ die jetzt e offe Wort:
wie oft woord ear dann all schun fort
mim Kipferl Häido un mim Forcht,
mim eigne Auto – s’iss merr Worscht!
Hätt dann im Urlaub -in de Kur
geschwärmt von annern Städte nur;
wie schäi’s dort iss un angenehm
mit schäine Brunne, Plätz un Bäm
im Park spazeern gäi dort – deß kennt mer
un iwwer Oweroure schennt mer.
Nooch Nizza foahrn se alle Ritt,
noja – ich woarn letzt aach mol mit,
in Cann un ach in St. Tropee
bewunnern Palme un Allee,
in Rom Piazza – Trevi – Brunne
haun üwweroal, daß schai, befunne.
Oder ihr bleibt im eigne Land,
gibt’s Städte, die Euch all bekannt,
Berlin und Frankfort – Offebach
un Heusestamm, selbst Dietzebach
gait dort doch mol – oune Gehetz
dorch denner schäie Altstadtplätz
daß alles find merr schai – und kennt mer
blouß doo in Oweroure schennt mer.
Und weiter nenn ich in oam Satz
de Nirrerairer Puiseauxplatz
der Gartenstadt mit Baumallee,
dort kennter’s säje ~ foahrt nerr hea,
un Dieborsch’s Schloßpark ~ aach nitt ohne,
un denner schäi – Fußgängerzone,
de Münsterer ern Rathausplatz,
fer Münsterer iss deß in Schatz,
oder de Marktplatz Seljestodt,
bestimmt woard er sehun all mol dort,
de setze Leit mit Kinner – Rentner,
blous doo in Oweroure schennt mer.
Ach jetzt kumm ich noch Orwisch noch,
ich waas – gell do druff woard err doch,
err wißt – ich bin zwar Owerairer,
grood wie in Orwischer – de Pairer,
merr uuze uns zwar oft minanner,
doch ernstiich moahnt deß von uns koaner
nur manche kennes noch nitt fasse,
daß die zwaa Orte samme basse,
un deß Geknaatsch iss merr schn dick,
von wege Kerchtormpoletik.
Drum soag ich hier moal frank un frei,
minnanner loßt die Hetzerei,
zusamme seun merr doppelt stark,
Sieh‘ Geschichtsverein von Rödermark.
Guckt aii noch Orwisch moi eniwwer,
die Orwischer – sie fraan sich driwwer,
err Bachgasse – wou aach Leit wohne,
iss Auto- und Fußgängerzone,
ach nitt die Tepferstroaß eloa
mit alt gemoachte Piasterstoa,
die Pestaiozzi-Baumallee,
die Orwischer, sie finnes schee,
die schenne nitt – seun driwwer froh,
deß hott mim Walter nix se doo,
was merr hoon, deß hoon merr – den Spruch kennt mer
doch hie – in Oweroure schennt mer.
Drom Leit hemmt deß jetzt nitt ser wörtiich,
denkt heit mai ruhig wirrer örtiich,
seid iwwer deen Piatz froh gestimmt,
egai wou dofoor s’Geld herkimmt,
gebaut wurd‘ früher aach schun immer
un spärer soage unser Kinner,
haun nitt geschloofe, unser Eitern,
un woas gedou mit errne Geldern.
Vor allem seit ach sou koa Scheemer,
macht’s Eich doch manchmal hier bequemer.
Soagt wie die Orwischer: s’iss schee
un setzt Eich ruhig doo mol hee
nemmt von dem Platz hier all Besitz,
un was ich soage iss koan Witz;
wann’s manchmal hier im Sommer heiß,
setzt Eich dohee unn leckt in Eis,
trinkt Kaffee, eßt e Stückche Tort,
deß gitts doo alles – braucht nitt fort.
Koan Fremme iss de Rimbach – sairer
un 20 Johr schun Oweräirer,
die Platz gitts schuhn in alle Orte,
blous hie muß merr noch doodruff worte,
von Nah und Fern nooch hier her ››kömmt« mer,
Gell – un koans von Oweroure schent mer
A.R.
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
Ja, so woarns, die alte Feierwehrleit
Ja, so woarns, die alte Feierwehrleit
In Oweroure jener Zeit,
glaabt mer dess ihr liewe Leit,
hott do emol in Broand gehaust,
kam die Feierwehr gesaust.
So en frühere Feierwehrmoann,
hat e tolle Uniform an,
ach in Helm, dess woar so Brauch
unn e Koppel um de Bauch.
Un woann’s werklich doann gebrennt,
er liewe Leit, seun die gerennt,
inn die Hose, ausem Haus,
hinner oann dess Spritzehaus.
Doann ern Hauptmann woar en Blorres,
hat ach sou enn grouße Schnorres,
im Bild noch woars de alte Huther
unn de Seitz, des woar de Tuter.
Ach die onnern drimmerim,
schäine Leit, nitt weirer schlimm,
moancher von eich heit noch weiß,
„Herschmoann, no, woaß macht die Geiß?“
Hitzelbalzer, roure – schwarze
unn ach aus de Hinnergasse,
Weiße-Altes, Reißer-Michel
hatte Helm uff erne Nischel.
De Raze Franz kam auch gedappt,
de alte Haus, der hatt geschnappt,
die Rechner kame all geboat,
außem Gasse-Gorte-Poad.
lnzwische brennt’s schunn lichterloh,
Haa unn Grummet unn ach’s Stroh,
unn bis all woarn schäi beisoamme,
stäit die Scheiern hell in Floamme.
Spritze unn die Schleich eraus
unn schunn kläpperts noch re Paus,
koame donn, s’woar schunn e weil
ach im Monnevall seu Geil.
Deß woarn ser zwaa kloane Schimmel
vor die Spritze mit de Bimmel,
äwwer jetzt schnell he gejackert,
alle Hinkel haun gegackert.
Schäi woarn domoals noch die Spritze,
hiwwe unn driwwe konnt mer sitze,
hinne unn vorn woarn zwaa Bengel,
dess woarn donn die Pumpeschwengel.
Woar beim Lesche leer de Born,
domols braucht merr sich nit zu schnorrn,
houn ofach die gelescht mit Puhl,
des hat gestunke wie in Ful.
Doch eer liewe Leit siss woar,
vezäehlt mer vleicht in 50 Joahr,
von jetzt de Feierwehr so geht’s
unnerm Hauptmann Karlo Beetz.
Die Feierwehr im Jahre 70
war sehr aktiv unn sie übt sich,
als Ortsvorsteher sehr bekannt,
woar Karlo Beetz als Kommandoant.
Doann er behauptete ganz keck,
die Henn vom Loandkreis Dieborsch wegg,
unn er pflanzt fer all zum Hohne ‚
uff seum Torm e schwarze Foahne.
Ach imm Fernseh woar er doann
unn Troansparente hann seu Moann
mit Sprich: De Loandkreis griet de Dalles
Dieborsch, Dieborsch iwwer alles.
Es gäet nitt woann befehle Herrn,
daß Flouger ofach Heiner wärn
unn die Rödermärker Dippcher
gäwwe Offebacher Schlippcher.
Die Feierwehr im Joahre 80,
iss sehr aktiv unn sie macht sich,
brauche nitt zum Militär,
deshalb kumme se ach – hehr –
haun gäi frieher – es iss e Pracht,
Spritze – Auto – Sticker acht
Unn als Schmuckstick s’waas jetzt jeder
e nei Laadern – 30 Meter
domit wärn, sie seun gewitzt,
die Braaret Hochheiser gespritzt,
drum is mer dort nit höher goange,
fern Schäler-Bau werts groad so loange.
Moral: sie seun halt populär,
ein dreimal hoch der Feierwehr
mit Tradition bei Brand und Rauch
mit Ta-Ta-Tü unn mit gut Schlauch.
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.