Dinjer Hof

1907
Die bäuerliche Hofraite ist Teil des fränkischen Rundlings in Ober Roden. Dabei ist das Wohngebäude Pfarrgasse 9 aus dem 17. Jahrhundert und beherbergte von 1893 bis 1910 das katholische Schwesternhaus, indem auch der Kindergarten von Ober Roden untergebracht war. 1910 wurde das Haus nebst Stallungen und Wirtschaftsgebäude durch die Familie Tüncher erworben.

Historie Dinjer Hof
Historie Dinjer Hof

1910
Die bäuerliche Hofraite ist Teil des fränkischen Rundlings in Ober Roden. Dabei ist das Wohngebäude Pfarrgasse 9 aus dem 17. Jahrhundert und beherbergte von 1893 bis 1910 das katholische Schwesternhaus, indem auch der Kindergarten von Ober Roden untergebracht war. 1910 wurde das Haus nebst Stallungen und Wirtschaftsgebäude durch die Familie Tüncher erworben.

Historie Dinjer Hof
Historie Dinjer Hof

Am Stadtfest

Am Stadtfest

Seid gegrüßt – lhr Rödermärker
zusamme sin mir doppelt stärker,
zur Stadt seit Samstag umbenannt,
fühle mir uns jetzt recht markant,
was wiederum nit heißt indesse,
daß Oweroure wär vergesse,
un Orwich nach wie vor gefällt,
deß sei hier ganz klar festgestellt,
wann sou zwaa Orte samme heiern,
dann iss deß doch in Grund zum Feiern.

Beim Schwätze doun merr uns nitt wäi,
denn beide Sprooche sin noch schäi,
Orwich kann’s R – ruhig weirrerr rolle,
meer sooge häwwe – wann merr wolle.
Die oane hoon – die annern haun,
die wirrer doon – die annern daun.
Doun merrsch in 20 Johr noch leiern,
iss deß doch aach in Grund zum Feiern?

Als Stadt fehlt uns ja manches noch,
doch stoppe merr ganz schnell deß Loch
Sehr wichtig sinn die Avennie,
Stroße sinn deß, wou dorch ziehe,
un s’iss doch pure Wortvedrehung,
wann merr jetzt säit, die Westumgehung,
von der Stroaß werd merr später redde,
de doun ich heit schon alles wette.
E Stroaß gitt deß – so Mitte drin,
groad wie de Ku-Damm in Berlin,
mit Night-Clubs – Hotels un koa Scheiern,
no, iss deß nitt in Grund zum Feiern?

Für die Erholung dut erschließe,
man Trifft un ach die Rosselwiese,
un weil merr s’anner all verbaute,
zieht sich deß bis zur Eisenkaute.
Auch in Park werd vorgesäje,
Bänke dort zum druff se läje,
Niesche fer die junge Leit
und für solche, die viel Zeit,
un gornitt weit, ganz in de Näh,
de gitts e städtische Allee.
Un nennt die bei Verdienst in spee
die Rebel Martin Karl Allee.

In der Allee zur Promenade,
de stehe dann wie zur Parade,
für die Gucker un die Säjer,
stadtberühmte Leit un Bäjer,
marmorgemeiselt die Figur,
nackisch mit’me Sinnbild nur.

Zu unsrem Fest – aus meiner Sicht,
deß werd e Fest, von dem merr spricht,
8 Tag doun feste Fest merr mache,
am Montag Freibier, deß wern Sache,
gitt’s Rippcher « Wörschtcher, deß iss klar,
fer nix, un Weck dezu gitts aa…
Im Festzelt spielt uff alle Fäll,
jetzt jeden Toag e nei Kapell‘,
un dann zum Schluß ~ s’wär stark un stärke
gitts Feierwerk für Rödermärker,
un nix dut sich do dorch vedeiern,
iss deß dann nitt in Grund zum Feiern?

De Bojemoaster grieht – ich wette,
dann aach e Bürgermeisterkette,
aus purem Gold und reich verziert,
wie sich deß für ser Amt gebührt,
bis jetzt, so ham’mer festgestellt,
hot merr dofor ja noch koa Geld.
Man kann doch nitt – s’wär kaum zu fasse,
ihn ohne Kette laaíe lasse.
Un ach die Stadträt griehe Fräck,
Schwalbeschwänz – un ser koa Säck,
die getrage – ja noch Sitze,
mit schwarze – un mit roure Spitze,
mehrheitlich hie – groad wie in Bayern,
iss deß dann nit in Grund zum Feiern?

Ihr seht, was wir noch all erläwe,
druff doun merr heit schun aoner heewe,
mir soage Prost hier all im Zelt,
zu Rödermark als Stadt von Welt.

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark sowie der Stadt Rödermark.
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 

Oweräirerisch – wie schäi

Kerle oochtgebaßt un merr hott ser Fur vewischt. Umgekehrt woarsch dann als, wann die Orwicher nooch Oweroure kumme seun. Ba de Ältere woar des Gaudi immer uffem Sportplatz bamm Fußball, de iss koaner bei emme „Derwie“ oune Scherm uff de Sportplatz kumme, egal ob’s geräjert hott orrer nit. Sou hann die Scherrnflicker s’ganz Johr se dou.

Oweräirerisch – wie schäi …
E Lektion in unsrer Sprache
tun mer jetzt – es werd schun gäi
hochdeutsch, dialektisch sage
Oweräirerisch – wie schäi.

Unser Fiß, ja des seun Laatsche
dicke Boa mer Stempel nennt
un in Fetze iss e Klaadche
was mer ach als Lumpe nennt.

Lumpe äwwer – deß iss Zoores
isch hoffe seun jetzt koa de heu
Socke – wou mer lernt oft moores
könne Strimb un Weibsleit seu.

Daß en Hersch e Fahrrad äwwer
Gaasegischt e Krankheit iss
seift er – grieht ersch an die Läwwer
wann’s en Owweräirer iss.

Wer bekloppt – bedubbt – behämmert
ja der hott in Käwwer goar
un wer annern Leit belämmert
en raffininierte Hund fürwoar.

Un e Böbbche iss es Määdche
Speelzeig für die Männerwelt
un e Buude iss es Lädche
wer’s nit for e Buddik hält.

Zu me Krobbe säit mer Dippe
un mont oft ach Doamehüt
un e Bloose iss e Kippe
die mer oft am Stammtisch sieht.

Funzel säit mer zu de Lampe
un en Krach deß iss Krawall
un en Bauch, des iss e Wambe
un e Pille iss in Ball.

Alte Kärrn jedoch seun Scheese
un in Deckel iss in Gong
un in Drecksack iss in Böse
un es Sofa koa Schässlong.

Hoste äbbes an die Erbs hier
a de biste nit ganz dicht
Prominent – deß iss es grouß Dier
un blous du bist oafach – schlicht.

Falls de Kloa – in kloane Stobbe
un falls grouß – e Latt mern Schatz
falls de derr – e Stang von Hobbe
falls de stark – in dicke Watz.

Gaagel nennt mer schmale, lange
Ähnlich sou wie ich oan bin
Sporkel – biste komisch gange
host im Kreiz e Stange drin.

Stambes iss Kartoffelbrei hier
Kläis sieht mer im Wasser gäi
Schlambes nenne dann noch Brabs mir
Oweräirerisch – wie schäi.

Un e Bäile is a Schlambe
un e Boambel was von Woll
un e Gnick des iss e Oanke
die mer öfters wesche soll.

Baldin iss in Schaal, gestrickte
heelt im Gnick oft woarm in Schwäärn
mit de Ohrn, de eugedrickte
daun mer horsche anstatt hörn.

Aßem Maul stinkt mer vom Raache
oune Hoarn häst’s: der iss blott
biste verkellt gits Matzelaache
oft mer ach es Grindgusch hot.

Amschel säit mer zu de Nase
die mit Schnupptewack gefüllt
Beebeler haun do koa Chaase
Sacktischer werrn koa gebielt.

Host e Beern du wie in Kerwes
häst’s dann glei: Der Wasserkopp
knaatsche dut mer Deik for Merwes
oft find’s Schlappmaul ach koan Stop

Un in Kloawe iss e Peife
odder ach in growe Mann
Saale häßt noch heit die Seife
un in Korb des iss e Mahn.

Stoa säit mer als zu de Steine
un in Knorrn deß iss in Ast
un zum Flenne säit mer Greune
un Gefängnis deß iss Knast.

Ja die Mamme iss die Mutter
un die Wurst häßt oafach Worscht
un zum Handkees mit de Butter
gibt’s in Eppelwoi forn Dorscht.

Jeder Kasper, der mecht Bosse
un e Saal, deß is e Seil
un e Dreckfloß iss e Gosse
un 2 Pferde deß sin Geil.

Äbschte Boole muß mer fasse
Gott verdeppel iss geflucht
Hauptstrooß hieß als Verrergasse
wou mer Geilskneddel gesucht.

Mit em Hixebool un Jeidel
brengt mer oan schnell in die Häi
fehlt blouß noch im Bock sern Beitel
Oweräirerisch wie schäi.

Jetzt e Bord: deß iss in Baspel
un in Kuschper iss in Kerl
un e Rippche iss koan Haspel
un in Bickel iss koa Perl.

Unser Berge deß seun Hiwwel
un in Huwwel jeder kennt
un wanns stinkt iss deß e Zwiwwel
die wou in de Aage brennt.

Un in Rüffel iss in Stumber
Riwwelkuche eßt mer gern
un in Kicker iss in Bumber
un die Mannsleit, deß sin Herrn.

Was mer redde iss bebabbel
wer in Rappel grieht der spinnt
un Geschwätz iss oft Gesabbel
wos im Schnawwel oft entspringt.

Viele Kinner sin Gezäwwel
de Nawwel iss im Bauch seu End
un die Mehrzahl – deß sin Näwwel
den mer ach als Weschküch nennt.

Unsern Gockel iss in Gickel
un Gekickel iss gelacht
un in Wääschißer in Pickel
na, wie hab ich deß gesacht.

Unsern Wassem is in Rase
un e Micke meist e Fliege
un die Ziege, deß sin Gaase
un de Fiffi iss e Vieche.

Damit ist für heut zu Ende
die Lektion: ich muß jetzt gäi
wannse ner behaale konnte
’s Oweräirerisch – ’s wär schäi.

S’fehle zwar noch viele Worte
dies im Lexikon nit gitt
die mer kaum an annern Orte
doch noch brengt hier in de Bütt.

Puhl un Fuhl un Floß un Kennel
Krembel, Krumbel un Dischbutt
Frackschees, Kneppcher – Scherzebennel
Dorschenonner – Keeze _- Dutt.

Schockelgaul un Persch un Schnersch
Petter, Göödche, Lahmetreter
Schosbel, Masick, Uwwerzwerg
Oadom, Dormel kennt nit jeder.

Stundelang kennt mer noch redde
e Ewigkeit ging deß ser fort
wann mer nerr die Zeit hier hette
Oweräirer Wort für Wort.
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.