De Petter un’s Geetche

De Petter un’s Geetche

Wurde ein neuer Erdenbürger in Ober-Roden vom „Storck“ aus dem Braaretbörnche ins Haus gebracht, war es das erste, einen „Petter“ oder ein „Geetche“ zu suchen. Dieser oder dieses war meistens aus dem engsten Kreis des Familienclans. War es ein Junge, hatte der Vater das Vorrecht, aus seiner Familie den „Petter“ zu suchen und zu nominieren, war es ein Mädchen, war die Mutterseite dran mit dem „Geetchen“.

Diese so Nominierten freuten sich natürlich und bestimmten dann auch den Namen des Neugeborenen, was ja fast immer ihr eigener war, zumindest aber war ihr Name als Zweitname dabei. Bei der Taufe in der Kirche mußte er natürlich den Täulling halten und alle Fragen des Plarrers im Namen des Kindes beantworten.

Als äußeres Zeichen wurde ihnen vorher ein Sträußchen an die linke Brustseite gesteckt, und es hieß dann im Familienkreise „er oder sie iss grouß woarn“. Das bedeutete dann, und das auch für das ganze Leben des Neugeborenen, daß der „Petter“ oder das „Geetchen“ die einílußreichste Bezugsperson nach den Eltern fiir das Kind waren. Ganz selbstverständlich wurde dann der „Petter“ oder der Mann vom „Geetche“ – den man ja auch „Petter“ nannte – beim Ableben eines Elternteiles zum Vorrnund ernannt, was ernicht ablehnen durfte.

Bei der Tauffeier selbst, die in kleinstem Kreise aus Kaífeetrinken bestand, wurde von der Hebamme von den Anwesenden für den „Petter“ oder „s’Geetche“ gesammelt -und wenn 3 – 4 Mark zusammen kamen, waren sie natürlich ganz stolz. Dafür durfte dann der Neubürger vom „Petter“ oder „Geetche“ bis zu seinem Kommuniontage (Weißer Sonntag) an Ostern, Kerb, Weihnachten, Neujahr und am Geburtstag ein Geschenk erwarten. Besonders stolz aber war man auf die Neujahrsbrezel, die man mittags nach dem Essen beim „Petter“ oder „Geetche“ holte – und man tat sich dann oft mit dem Spruch groß: Prost Neijohr – Brätzel wie’s Scheiertor (so groß wie ein Scheunentor) – Brätzel wie’s Bruch (eine Wiese in Richtung Nieder-Roden) – häwwe merr die ganz Wuch…

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.

Rödermark wird Stadt

Rödermark wird Stadt

Es ging vorbei – so ziemlich glatt,
man hatte uns ernannt zur Stadt,
gefeiert wurde laut und leise,
2 Woche lang in schönster Weise,
im Saal – im Zelt und ach im Freie
un mlt Vereine un Parteie,
hat unser Städtche alle Leit,
sich vorgestellt zu jeder Zeit,
man hatte ach zu Neuem Mut
un deß war gut…

lch moan zum Marktplatz – was e Fest,
ja selbst von Frankfort kame Gäst,
un jeder merkt mit einem Male
ser langsam werrn mer hier Zentrale.
Deß Brünnche – beinoh fast historisch,
koan Mensch denkt hie mäi an e Hoorisch.
Historisch Borjemoster Karl
un drum erum die Stadträt all,
debei war auch de Fauste Walter
merr kam sich vor wie’m Mittelalter.
Es wurde eugeweiht – vezehlt,
die Musik hot dezu gespeelt,
bis 3 Uhr esse – trinke – schwitze
un deß war Spitze…

Zum Fest ganz allgemein gesagt:
Man hat e prima Fest gemacht,
obwohl’s am Anfang nitt so rollte,
veel stur worn un nix mache wollte
un hann sich manchmol an de Knerrn,
sie wollte halt koa Städter werrn,
es gäb danoch blos höh’re Steiern
un dann ach noch mit Orwich feiern.
Die wiederum saan, un worn kloa,
lhr Lowerrr – feiert doch eloa
un wollte – deß iss fast zum Lache,
noch nitt emol in Festzug mache,
weern oafach sou erunner gange,
dann stort’se noch die Lichterstange,
well unser weiß worn un eer nitt,
deß ganze mache se nitt mit,
so gabs manch böses Wortgefecht
un deß war schlecht ….

Doch hat mer’s Ding dann doch geschaukelt
hot rnanchem manches vorgegaukelt,
zwar nitt geloge – nur getäuscht
bis alle worn fest iwwerzeugt,
daß dies das Fest der Feste gitt
un plötzlich machte alle rnit.
Selbst die, die fest degäje woarn,
seun als Trittbrettfahrer mitgefohrn,
merr hot gefeiert – s‘war schun toll,
es Zelt – 4 Tag gerammelt voll.
Beim Frühschoppe am Montag moje,
de wor merr lous dann alle Soje,
merr wor veschwistert un veheiert,
die henn noch 8 Tag lang gefeiert.
Un bei de Abrechnung am Schluß,
warn 3Otausend Üwwerschuß,
die wurde dann gerecht vedaalt
un domit worn se all gehaalt,
in koam wor mai e bisje Wut
un deß war gut…

Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark sowie der Stadt Rödermark.
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 

Oweräirerisch – wie schäi

Kerle oochtgebaßt un merr hott ser Fur vewischt. Umgekehrt woarsch dann als, wann die Orwicher nooch Oweroure kumme seun. Ba de Ältere woar des Gaudi immer uffem Sportplatz bamm Fußball, de iss koaner bei emme „Derwie“ oune Scherm uff de Sportplatz kumme, egal ob’s geräjert hott orrer nit. Sou hann die Scherrnflicker s’ganz Johr se dou.

Oweräirerisch – wie schäi …
E Lektion in unsrer Sprache
tun mer jetzt – es werd schun gäi
hochdeutsch, dialektisch sage
Oweräirerisch – wie schäi.

Unser Fiß, ja des seun Laatsche
dicke Boa mer Stempel nennt
un in Fetze iss e Klaadche
was mer ach als Lumpe nennt.

Lumpe äwwer – deß iss Zoores
isch hoffe seun jetzt koa de heu
Socke – wou mer lernt oft moores
könne Strimb un Weibsleit seu.

Daß en Hersch e Fahrrad äwwer
Gaasegischt e Krankheit iss
seift er – grieht ersch an die Läwwer
wann’s en Owweräirer iss.

Wer bekloppt – bedubbt – behämmert
ja der hott in Käwwer goar
un wer annern Leit belämmert
en raffininierte Hund fürwoar.

Un e Böbbche iss es Määdche
Speelzeig für die Männerwelt
un e Buude iss es Lädche
wer’s nit for e Buddik hält.

Zu me Krobbe säit mer Dippe
un mont oft ach Doamehüt
un e Bloose iss e Kippe
die mer oft am Stammtisch sieht.

Funzel säit mer zu de Lampe
un en Krach deß iss Krawall
un en Bauch, des iss e Wambe
un e Pille iss in Ball.

Alte Kärrn jedoch seun Scheese
un in Deckel iss in Gong
un in Drecksack iss in Böse
un es Sofa koa Schässlong.

Hoste äbbes an die Erbs hier
a de biste nit ganz dicht
Prominent – deß iss es grouß Dier
un blous du bist oafach – schlicht.

Falls de Kloa – in kloane Stobbe
un falls grouß – e Latt mern Schatz
falls de derr – e Stang von Hobbe
falls de stark – in dicke Watz.

Gaagel nennt mer schmale, lange
Ähnlich sou wie ich oan bin
Sporkel – biste komisch gange
host im Kreiz e Stange drin.

Stambes iss Kartoffelbrei hier
Kläis sieht mer im Wasser gäi
Schlambes nenne dann noch Brabs mir
Oweräirerisch – wie schäi.

Un e Bäile is a Schlambe
un e Boambel was von Woll
un e Gnick des iss e Oanke
die mer öfters wesche soll.

Baldin iss in Schaal, gestrickte
heelt im Gnick oft woarm in Schwäärn
mit de Ohrn, de eugedrickte
daun mer horsche anstatt hörn.

Aßem Maul stinkt mer vom Raache
oune Hoarn häst’s: der iss blott
biste verkellt gits Matzelaache
oft mer ach es Grindgusch hot.

Amschel säit mer zu de Nase
die mit Schnupptewack gefüllt
Beebeler haun do koa Chaase
Sacktischer werrn koa gebielt.

Host e Beern du wie in Kerwes
häst’s dann glei: Der Wasserkopp
knaatsche dut mer Deik for Merwes
oft find’s Schlappmaul ach koan Stop

Un in Kloawe iss e Peife
odder ach in growe Mann
Saale häßt noch heit die Seife
un in Korb des iss e Mahn.

Stoa säit mer als zu de Steine
un in Knorrn deß iss in Ast
un zum Flenne säit mer Greune
un Gefängnis deß iss Knast.

Ja die Mamme iss die Mutter
un die Wurst häßt oafach Worscht
un zum Handkees mit de Butter
gibt’s in Eppelwoi forn Dorscht.

Jeder Kasper, der mecht Bosse
un e Saal, deß is e Seil
un e Dreckfloß iss e Gosse
un 2 Pferde deß sin Geil.

Äbschte Boole muß mer fasse
Gott verdeppel iss geflucht
Hauptstrooß hieß als Verrergasse
wou mer Geilskneddel gesucht.

Mit em Hixebool un Jeidel
brengt mer oan schnell in die Häi
fehlt blouß noch im Bock sern Beitel
Oweräirerisch wie schäi.

Jetzt e Bord: deß iss in Baspel
un in Kuschper iss in Kerl
un e Rippche iss koan Haspel
un in Bickel iss koa Perl.

Unser Berge deß seun Hiwwel
un in Huwwel jeder kennt
un wanns stinkt iss deß e Zwiwwel
die wou in de Aage brennt.

Un in Rüffel iss in Stumber
Riwwelkuche eßt mer gern
un in Kicker iss in Bumber
un die Mannsleit, deß sin Herrn.

Was mer redde iss bebabbel
wer in Rappel grieht der spinnt
un Geschwätz iss oft Gesabbel
wos im Schnawwel oft entspringt.

Viele Kinner sin Gezäwwel
de Nawwel iss im Bauch seu End
un die Mehrzahl – deß sin Näwwel
den mer ach als Weschküch nennt.

Unsern Gockel iss in Gickel
un Gekickel iss gelacht
un in Wääschißer in Pickel
na, wie hab ich deß gesacht.

Unsern Wassem is in Rase
un e Micke meist e Fliege
un die Ziege, deß sin Gaase
un de Fiffi iss e Vieche.

Damit ist für heut zu Ende
die Lektion: ich muß jetzt gäi
wannse ner behaale konnte
’s Oweräirerisch – ’s wär schäi.

S’fehle zwar noch viele Worte
dies im Lexikon nit gitt
die mer kaum an annern Orte
doch noch brengt hier in de Bütt.

Puhl un Fuhl un Floß un Kennel
Krembel, Krumbel un Dischbutt
Frackschees, Kneppcher – Scherzebennel
Dorschenonner – Keeze _- Dutt.

Schockelgaul un Persch un Schnersch
Petter, Göödche, Lahmetreter
Schosbel, Masick, Uwwerzwerg
Oadom, Dormel kennt nit jeder.

Stundelang kennt mer noch redde
e Ewigkeit ging deß ser fort
wann mer nerr die Zeit hier hette
Oweräirer Wort für Wort.
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
 
 

Unsern neie Rathausplatz

Unsern neie Rathausplatz

Err Leit woaß bin ich heit ser frou,
daß se den Platz jetzt fertig hou:
8 Woche lang iss mer gerennt,
um diesen Platz erim – geschennt,
woaß soll norr daß jetzt wirrer werrn,
woaß denke sich nerr unser Herrn.

Vom Parlement, die moan ich jetzt,
400.000 ougesetzt, ‚
fer diesen Platz neu zu gestalte,
nerr 12 Johr erscht woar der Alte,
hett merr dann deß jetzt schun gebraucht,
haun veel gesaat – manche gefaucht
so hört merr dann die meiste schenne:
von meer aus herrer bleiwe kenne.

An all‘ die jetzt e offe Wort:
wie oft woord ear dann all schun fort
mim Kipferl Häido un mim Forcht,
mim eigne Auto – s’iss merr Worscht!
Hätt dann im Urlaub -in de Kur
geschwärmt von annern Städte nur;
wie schäi’s dort iss un angenehm
mit schäine Brunne, Plätz un Bäm
im Park spazeern gäi dort – deß kennt mer
un iwwer Oweroure schennt mer.

Nooch Nizza foahrn se alle Ritt,
noja – ich woarn letzt aach mol mit,
in Cann un ach in St. Tropee
bewunnern Palme un Allee,
in Rom Piazza – Trevi – Brunne
haun üwweroal, daß schai, befunne.

Oder ihr bleibt im eigne Land,
gibt’s Städte, die Euch all bekannt,
Berlin und Frankfort – Offebach
un Heusestamm, selbst Dietzebach
gait dort doch mol – oune Gehetz
dorch denner schäie Altstadtplätz
daß alles find merr schai – und kennt mer
blouß doo in Oweroure schennt mer.

Und weiter nenn ich in oam Satz
de Nirrerairer Puiseauxplatz
der Gartenstadt mit Baumallee,
dort kennter’s säje ~ foahrt nerr hea,
un Dieborsch’s Schloßpark ~ aach nitt ohne,
un denner schäi – Fußgängerzone,
de Münsterer ern Rathausplatz,
fer Münsterer iss deß in Schatz,
oder de Marktplatz Seljestodt,
bestimmt woard er sehun all mol dort,
de setze Leit mit Kinner – Rentner,
blous doo in Oweroure schennt mer.

Ach jetzt kumm ich noch Orwisch noch,
ich waas – gell do druff woard err doch,
err wißt – ich bin zwar Owerairer,
grood wie in Orwischer – de Pairer,
merr uuze uns zwar oft minanner,
doch ernstiich moahnt deß von uns koaner
nur manche kennes noch nitt fasse,
daß die zwaa Orte samme basse,
un deß Geknaatsch iss merr schn dick,
von wege Kerchtormpoletik.
Drum soag ich hier moal frank un frei,
minnanner loßt die Hetzerei,
zusamme seun merr doppelt stark,
Sieh‘ Geschichtsverein von Rödermark.

Guckt aii noch Orwisch moi eniwwer,
die Orwischer – sie fraan sich driwwer,
err Bachgasse – wou aach Leit wohne,
iss Auto- und Fußgängerzone,
ach nitt die Tepferstroaß eloa
mit alt gemoachte Piasterstoa,
die Pestaiozzi-Baumallee,
die Orwischer, sie finnes schee,
die schenne nitt – seun driwwer froh,
deß hott mim Walter nix se doo,
was merr hoon, deß hoon merr – den Spruch kennt mer
doch hie – in Oweroure schennt mer.

Drom Leit hemmt deß jetzt nitt ser wörtiich,
denkt heit mai ruhig wirrer örtiich,
seid iwwer deen Piatz froh gestimmt,
egai wou dofoor s’Geld herkimmt,
gebaut wurd‘ früher aach schun immer
un spärer soage unser Kinner,
haun nitt geschloofe, unser Eitern,
un woas gedou mit errne Geldern.
Vor allem seit ach sou koa Scheemer,
macht’s Eich doch manchmal hier bequemer.

Soagt wie die Orwischer: s’iss schee
un setzt Eich ruhig doo mol hee
nemmt von dem Platz hier all Besitz,
un was ich soage iss koan Witz;
wann’s manchmal hier im Sommer heiß,
setzt Eich dohee unn leckt in Eis,
trinkt Kaffee, eßt e Stückche Tort,
deß gitts doo alles – braucht nitt fort.
Koan Fremme iss de Rimbach – sairer
un 20 Johr schun Oweräirer,
die Platz gitts schuhn in alle Orte,
blous hie muß merr noch doodruff worte,
von Nah und Fern nooch hier her ››kömmt« mer,
Gell – un koans von Oweroure schent mer
A.R.
 
 
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.