S‘ Straasel
For die heitige Wegworfgesellschaft kaum mäi denkboar iss die Erinnerung an e Zeit, wou die meiste Kuh- und Gaasebauern kaum äbbes hann, wou se ern Vieh im Stall unnerstrahn konnte. Oamol, um de Stallinsasse e gut Unnerlaog se schaffe un zum annern, Mist zum Dünge houn. Strouh woar dozu zu wertvoll, deß hot merr als Häcksel unners Futter gemischt.
Zum Strahn hot err halt Straasel genumme. Deß woars. Laab von de Beem im domols noch vorhandene Buchel und Aaschewald. Um deß Laab äwwer räsche se derfe, mußte merr ban Ferschter. Der hot dann dene Küh- und Gänsebauern e Stück im Wald zugedaalt, un dodefor mußte merr ser zwaa bis drei Mark bezohle.
Dann gings los mit Räsche un Mistgawwel, hot deß Laab samme geräscht un uff Houf geschoowe, dann in Säcke gestobbt orrer sou uff de Woache geloare. Do debei hot merr nateerlich sser manchen Boamascht orrer ach kloagesägte Beem unners Straasel versteckt, was nateerlich de Ferschter nitt wisse dorft. Dann Holz oune im Ferschter ser Wisse aussem Wald se hole, is streng bestroft woorn.
Orsch strief muß domols es Ferschters Frenzje gewese seu. Im Abwandlung vom „Vater unser“ iss der Spruch umgange:
„Vater unser, der du bist
wann ich nerr in Sack voll Straasel wißt
zu uns komme Dein Reich
gestobbt weerer gleich
Dei Wille gechehe
hoste ach noch nitt s’Ferscherter Frenzje gesehe?!!“
Mit freundlicher Genehmigung des Heimat- und Geschichtsverein Rödermark sowie der Stadt Rödermark.
Die wunderschönen Hefte aus Ober-Roden und Urberach können sie hier käuflich erwerben.
Straasel. Siehe Wörterbuch für Rödermark